Das aktive Team…
Das Kateenhaus befindet sich im Park Schönfeld, im Botanischen Garten in 34121 Kassel, Bosestraße 15.
Wir, die Kakteenfreunde „Friedrich Ritter“, lieben unsere dornigen Gewächse.
Der Verein wurde 1928 erstmals gegründet. 1929 waren 20 Mitglieder bekannt.
Während der Nazizeit wurde der Verein verboten und die Unterlagen dieser Zeit sind im Krieg verbrannt, so das eine Rekonstruktion sehr mühsam bzw. unmöglich ist.
Ende der 50er Jahre fanden sich wieder Kakteenfreunde in Kassel zusammen und gründeten 1962 die Ortsgruppe Kassel in der „Deutschen Kakteengesellschaft“.
Seit 1981 trägt der Verein den Namen des Spangenberger Kakteenforschers Friedrich Ritter. Zu dieser Zeit hatte der Verein 42 Mitglieder.
Leider ist in der heutigen Zeit der Wille, sich einem Verein anzuschließen, nicht mehr sehr ausgeprägt und es gibt große Nachwuchssorgen.
Deshalb sind wir seit 2010 kein Verein mehr, sondern ein Freundeskreis. Man kann sich uns also ohne Verpflichtungen anschließen.
Wir leben weiter unser Hobby und bieten Vorträge, Pflanzenbörsen und geben jederzeit Tipps zu Pflege und Unterbringung.
Um der Öffentlichkeit die Schönheit unseres Hobbys näher zu bringen, pflegen und gestalten wir seit dem Jahr 2002 das Kakteenschauhaus des „Botanischen Garten“ in Kassel.
Jeden Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr finden Sie kompetente Ansprechpartner für Ihre Fragen zu „Kakteen und andere Sukkulenten“ im Kakteenschauhaus.
Friedrich Ritter,
geb. am 09.05.1898 in Hessisch Lichtenau OT Quentel, gest. am 09.04. 1989, studierte an der Uni Marburg Biologie, Geogologie und Paläonthologie.
Er wanderte 1920 mit seinen Eltern nach Mexiko aus.
Dort arbeitete er für verschiedene Minengesellschaften. Während dieser Zeit begann er sich intensiver mit Kakteen zu beschäftigen.
Ab 1930 unternahm er Forschungsreisen nach Peru, Bolivien, Argentinien, Chile und Brasilien.
Ab Ende 1979 lebte er wieder in Deutschland.
Bei einem Besuch unseres Vereins, erteilte er uns die Erlaubnis, seinen Namen im Vereinslogo zu benutzen. Zahlreiche Kakteenarten wurden ihm zu Ehren benannt.
So z.B. das „Aztekium ritteri“.
Das Kakteenschauhaus im Botanischen Garten Kassel hätte 2019 eine Attraktion haben können,
wenn nicht der frühe Frosteinbruch im Herbst 2019 unsere Hoffnung zunichte gemacht hätte. Zwei Nächte mit -6 °C haben gereicht, um unseren Blütentraum zu zerstören.
Aber der Reihe nach:
Die große Agave im Eingangsbereich schiebt langsam ihre Blüte.
Die Pflanze hatte 1955 während der Bundesgartenschau ihren ersten Standort vor der Orangerie. 1982 wurde das Kakteenschauhaus eingerichtet und sie bekam ihren endgültigen Standort. Nun ist sie ca. 72 Jahre alt und niemand hat damals ihre endgültige Größe ahnen können.
Fast 3 Jahre hat sie sich vorbereitet. 2016 ist uns aufgefallen, dass die neuen Blätter aus der Mitte immer kürzer wurden.
Auch 2017 hat sich die Pflanze verändert. Die äußeren Blätter haben sich immer weiter abgesenkt.
Erst im Januar 2018 zeigte sich wirklich eine große Knospe. Bis August ist die Knospe immer umfangreicher geworden und dann begann wieder ein Stillstand bis Anfang Dezember 2018. Seit Mitte Dezember betrug der der Zuwachs 2 cm in der Woche, jetzt, Ende Februar 2019, sind es ca. 10 cm.
Der Blütenstand kann eine Höhe von 8m erreichen. Das bedeutet, dass wir eine Scheibe im Dach entfernen müssen. Deshalb hoffen wir, dass die Blüte erst in der frostfreien Zeit über das Dach hinauswächst.
Auch den genauen botanischen Namen werden wir der Agave dann erst zuordnen können. Bis jetzt steht sie in unserer Sammlung namenlos, da ohne Blüte eine eindeutige Identifizierung auf Grund vieler Ähnlichkeiten zu anderen Arten nicht möglich ist.
Dann kam der frühe Frosteinbruch im Herbst 2019 und machte unsere Hoffnung zunichte. Zwei Nächte mit -6°C haben gereicht, um unseren Blütentraum zu zerstören. Durch das Absterben der Knospe ist somit auch die Bestimmung leider unmöglich geworden.
Einige Experten machten uns Hoffnung, dass die Pflanze in ihrem Überlebenswillen doch noch eine Blüte bringen könnte. Deshalb wurde der Stängel um fünf Meter gekürzt und das Dach wieder verschlossen.
Doch es kam ganz anders. Im Februar 2020 rissen die Schuppenblätter am Blütenstängel plötzlich an einigen Stellen auf und es erschienen kleine, nicht identifizierbare Auswüchse. In der Zwischenzeit sind es 35 Stück und es sind eindeutig Kindel, welche nicht wie üblich aus den Wurzeln, sondern aus dem Stängel wachsen.
Der Fortpflanzungswille der Agave ist ungebrochen und unbändig.
Nun ist sie doch wieder eine Attraktion…
Wir berichten weiterhin an dieser Stelle und aktualisieren die Bilder in der Galerie.
Impressionen aus unserem Kakteenhaus
Eine traurige Nachricht für alle Kakteenfreunde
Nach dem Hagelunwetter am 22. Juni 2023 in Kassel mussten wir mit Entsetzen feststellen, dass auch das Kakteenschauhaus im "Botanischen Garten Kassel" total zerstört ist.
Somit ist auch ein Großteil der Pflanzen beschädigt.
Das Kakteenhaus bleibt bis zum Neubau im Jahr 2025 geschlossen.
Der folgende Beitrag wurde in den HNA-news vom 2.8.2024 veröffentlicht; Autor Ulrike Pflüger-Scherb
Durch das schwere Unwetter im vergangenen Jahr wurden Gewächshäuser im Botanischen Garten zerstört. Nun werden sie ersetzt.
Wehlheiden – „Es ist eine superwichtige Investition für uns“, sagt Volker Lange, Abteilungsleiter Freiraumplanung beim Umwelt- und Gartenamt. Es sei die erste große Investition seit 50 Jahren in den Botanischen Garten in Wehlheiden.
Lange spricht von den beiden Gewächshäusern, dem Kakteenschauhaus sowie dem Überwinterungshaus für die Kübelpflanzen, die ab Herbst neu gebaut werden sollen. Beide Gewächshäuser bilden künftig eine gestalterische Einheit.
Rund 2,7 Millionen Euro investiere die Stadt in die Neubauten, sagt Christine Schneider, Leiterin des Botanischen Gartens. Im Rahmen des Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ seien Abriss und Neubau beider Gewächshäuser beantragt und vom Fördermittelgeber genehmigt worden. Bei der Planung der Gewächshäuser musste darüber hinaus dem Botanischen Garten als Gartendenkmal Rechnung getragen werden.
Gestern trafen sich Schneider und Lange mit den Mitgliedern des Vereins Kakteenfreunde Friedrich Ritter noch einmal vor den alten Gewächshäusern. Dort konnten sie Abschied nehmen. Die zerstörten Bauten sollen ab nächster Woche nämlich demontiert werden. Ab Herbst wird neu gebaut.
Kakteenschauhaus wurde zu zwei Dritteln zerstört
Das schwere Unwetter am 22. Juni 2023 hatte das Glasdach des Kakteenschauhauses zu zwei Dritteln zerstört. Seitdem war das Gebäude für Besucher geschlossen. Da das Kakteenhaus und das benachbarte Überwinterungshaus energetisch ohnehin nicht mehr auf dem neuesten Stand waren, entschied man sich dafür, beide Häuser abzureißen.
Die rund 1700 Kakteen und Sukkulenten, die sich bis zu dem Unwetter in dem Gewächshaus befunden haben, wurden bereits im August 2023 in ein anderes Gewächshaus auf dem Betriebsgelände des Umwelt- und Gartenamts geschafft.
Das war eine schweißtreibende Arbeit, die vor einem Jahr von den ehrenamtlichen Kakteenfreunden mit Mitarbeitenden und Auszubildenden des Umwelt- und Gartenamts sowie des Galama-Projekts (Arbeits- und Beschäftigungsangebote für Langzeitarbeitslose) erledigt worden ist. Neben vielen kleinen Pflanzen mussten auch der 200 bis 300 Kilogramm schwere Schwiegermuttersitz oder der geschätzt 500 Kilogramm schwere Geldbaum aus dem Gewächshaus geschafft werden.
Unsere Kakteen brauchen ein neues Zuhause.
Das Kakteenhaus war nicht nur in die Jahre gekommen, sondern wurde durch Hagelschaden komplett zerstört.
Erbaut als Anzuchthaus, wurde es 1982 von Herrn Lange als Kakteenschauhaus gestaltet. Energetisch (z.B. Einfachverglasung) und technisch entsprach es auch nicht mehr dem heutigen Energiestandard.
Das Haus war zu niedrig, viele Kakteen wollten schon seit einiger Zeit „durch die Decke gehen“ und müssen immer wieder eingekürzt werden. Nun bekommen wir ein neues Kakteenhaus.
Wir Kakteenfreunde möchten das Haus eigenständig finanzieren.
Wir freuen uns über Ihre Spende. Jeder Betrag ist willkommen und führt zum Ziel.
Ihre Kakteenfreunde „Friedrich Ritter“ Kassel bedanken sich.
Spendenkonto
Kasseler Sparkasse
Kontoinhaber:
Freundeskreis Botanischer Garten Kassel e.V.
IBAN: DE56 5205 0353 0001 1693 35
BIC: HELADEF1KAS
Verwendungszweck: NEUES KAKTEENHAUS
Christine Böhm
Sprecherin und Ansprechpartnerin
+49 5601 1034
Dieter Rüsseler
Ansprechpartner
+49 561 4757969
per E-Mail
E-Mail-Adresse
info@kakteenfreunde-kassel.de
Die Kakteenfreunde „Friedrich Ritter“ bedanken sich ganz herzlich bei „SCHMIDT – Computer & Werbung“ für das sehr großzügige Sponsoring.
Ohne diese Förderung wäre ein eigener Internetauftritt für uns nicht möglich gewesen.
Danke den Besuchern des Kakteenschauhauses im "Botanischen Garten Kassel", die uns mit ihrer Spende Schritt für Schritt unserem Ziel, dem Neubau des Schauhauses, näher bringen.
Bei der Raiffeisenbank Baunatal bedanken wir uns ganz herzlich für die spontane, großzügige Sonderzuwendung.
Des Weiteren gilt unser Dank dem
Kasseler Traditions- Bauunternehmen „HERMANNS AG“,
der Firma „HÜBNER GmbH & Co. KG“ mit Stammsitz in Kassel
und der „BÄRENBERG–IMKEREI“ in Wolfhagen-Altenhasungen.
Wir freuen uns über die großzügigen Spenden des
„LIONS HILFSWERK Kassel e. V.“
und der Jugendorganisation
„LEO-CLUB KASSEL“
Ein weiteres Dankeschön geht an die WINGAS GmbH in Kassel für Ihre Spende.